Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Vincent Kleinbub, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Tobias Becker / Vincent Kleinbub / Franka Maubach / Yves Müller / Shuyang Song / Ulrich Tempel, Arbeitsgruppe "Preußenausstellung 1981"; Humboldt-Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 15.02.2024 – 16.02.2024
  • -
    Von Eduardo Angel Cruz, University of Teramo, Italy
    Denise Klein, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz; Thomas Wellner, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz; Barbara Henning, Johannes Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Mainz, 25.01.2024 – 26.01.2024
  • -
    Von Maren Schaefer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Caren Reimann, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Christoph Schönau, Georg-August-Universität Göttingen
    Wolfenbüttel, 20.09.2023 – 21.09.2023
  • -
    Von Florian Riedler, Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Universität Leipzig
    Philip Bockholt, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Hülya Çelik, Ruhr-Universität Bochum; Ludwig Paul, Universität Hamburg; Ani Sargsyan, Universität Hamburg
    Gotha, 27.04.2023 – 29.04.2023
  • -
    Von Daniel Emmelius, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Kai Richarz, Berlin
    Paul-Singer-Verein, Trägerverein des Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen; Historische Kommission zu Berlin e.V.; Landesdenkmalamt Berlin; Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Berlin, 09.06.2022 – 10.06.2022
  • -
    Von Sabine Reichert, GRK 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Jan Kusber / Klaus Pietschmann / Matthias Schnettger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Mainz, 10.11.2022 – 12.11.2022
  • -
    Von Sabine Schmolinsky, Philosophische Fakultät, Universität Erfurt
    Johannes Heil, Historisches Kolleg München / Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
    München, 19.05.2022 – 21.05.2022
  • -
    Von Karoline Urbitzek, Kunstmuseen Krefeld
    Christiane Wanken / Annika Becker, Kunstmuseum Gelsenkirchen; Daniel Schmidt, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen; Fabian Köster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Gelsenkirchen, 22.06.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 05.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Anna Saller, Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft / Silvan Kufner, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Regensburg
    Silvan Kufner / Anna Saller / Thomas Petraschka, Universität Regensburg; Andreas Dorrer / Christiane Weller, Monash University, Melbourne
    digital (Regensburg), 09.12.2021 – 11.12.2021
  • -
    Von Magdalena-Maria Berkes, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    DFG-Projekt „Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital: Andrea Wolff-Wölk, Universitätsbibliothek Marburg / Hans-Walter Stork, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn u.a.
    digital (Marburg), 27.05.2021 – 28.05.2021
  • -
    Von Eik Dödtmann, Filmuniversität Babelsberg, Potsdam
    Forschungsgruppe „Was ist jüdischer Film?“, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam; Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin
    digital (Potsdam), 12.01.2022 – 12.01.2022
  • -
    Von Felix Gräfenberg, Historische Kommission für Westfalen, Münster
    Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen, Berlin; Bundesarchiv Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Rastatt
    Rastatt, 04.11.2021 – 05.11.2021
  • -
    Von Jan-Hendryk de Boer, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen; Marcel Bubert, Historisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Katharina Mersch, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Jan-Hendryk de Boer, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen; Marcel Bubert, Historisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster u.a.
    Göttingen, 28.10.2021 – 30.10.2021
  • -
    Von Hannah Wellpott / Lilo Nöske, Bauhaus-Universität Weimar
    DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe”
    Weimar und digital, 25.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Thomas Assinger, Fachbereich Germanistik, Neuere deutsche Literatur, Paris-Lodron-Universität Salzburg / Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien; Marcus Stiebing, Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität der Bundeswehr Hamburg / Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien
    Mona Garloff, Innsbruck; Thomas Wallnig, Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien; Institut für Geschichte, Universität Wien
    digital (Wien), 25.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Verena Meier, Forschungsstelle Antiziganismus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Forschungsstelle Antiziganismus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    digital (Heidelberg), 01.11.2021 – 02.11.2021
  • -
    Von Felix Herberth, SPP 2130: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, Universität Würzburg
    SPP 2130: Jörg Wesche, Neue Deutsche Literatur, Universität Göttingen; Regina Toepfer, Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Würzburg u.a.
    Wolfenbüttel und digital, 15.09.2021 – 18.09.2021
  • -
    Von Michael Karpf, DFG-Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“, Bauhaus-Universität Weimar
    Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung / Professur Theorie medialer Welten / Internationales Heritage-Zentrum, Bauhaus-Universität Weimar; DFG-Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“, Bauhaus-Universität Weimar / Technische Universität Berlin u.a.
    Weimar und digital, 15.10.2021 – 17.10.2021
Seite 1 (144 Einträge)
Thema